Aeltere Beitraege von blogger de
Aergerlich
Angst
Aus der Welt der Nachrichten
Des Lebens muede
Ein neuer Tag
einsam & verlassen
Familie
Freizeit
Freude
Job
Kaum zu glauben
Kino
Kurioses
Nicht von dieser Welt
Omas Krebs
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Attraktives Fotomotiv: die Domkirche.Obwohl ich Sommer, Sonne und warme Temperaturen über alles liebe, war ich heute ganz besonders froh, diesen Tag in Helsinki und nicht in Würzburg verbracht zu haben, denn bei über 35 Grad ist die Stadt wegen ihrer Kessellage kein sonderliches Vergnügen, selbst wenn man den Tag im Schwimmbad verbringt, das bei dieser Hitze zum einen sowieso überlaufen ist und zum anderen von der Wassertemperatur auch keine wirkliche Erfrischung mehr bietet.

Die Küstenstadt Helsinki frohlockte stattdessen mit strahlend blauem Himmel bei 25 Grad und einer steten Brise von der Ostsee, also idealen Bedingungen für eine Stadtbesichtigung.

Ausgeschlafen, geduscht und gestärkt von einem schmackhaften Frühstück verließen wir gegen 12.30 Uhr (11.30 Uhr deutscher Zeit) das Hotel, um uns ins historische Zentrum der Stadt zu begeben, wo wir zunächst das wohl bekannteste Bauwerk Finnlands, den markant in Szene gesetzten, weiß strahlenden Dom, der mit seinen Säulen und goldverzierten grünen Kuppeln ein attraktives Fotomotiv bot, sowie den Senatsplatz anvisierten. Letztgenannter repräsentiert das Zentrum des kirchlichen, des Verwaltungs- und Universitätslebens der Stadt. Laut Auskünften unseres Reiseführers soll das kleines Pendant zum großen St. Petersburg sogar einer der schönsten Plätze Europas und darüber hinaus sein. Eine Meinung, die ich, wenn ich den Platz als solchen alleine beurteilen sollte, nicht teilen kann, wobei ich in einem Stadtführer gelesen habe, dass der Platz mit den angrenzenden Bauwerken des Doms, des Regierungspalais, dem Hauptgebäude der Universität und der Nationalbibliothek als Ensemble gilt. Als neoklassizistisches Gesamtpaket bietet die Umgebung aber durchaus eine reizvolle Kulisse, wenngleich ich vom überaus kargen Innenraum der Domkirche, die mit ihrem imposanten Äußeren hervorsticht, überrascht war. Aber gut. Kirchen von außen sind mir fast ausnahmslos lieber als von innen.

Unseren nächsten Stopp legten wir am pulsierenden Marktviertel ein, das direkt am Hafen liegt, wo unter anderem Schärenfischer und –bauer direkt von ihren Booten am Pier aus ihre Ware veräußern. Hier, auf Helsinkis buntest- und bekanntestem Markt, werden neben den herkömmlichen Marktprodukten, die zu horrenden Preisen (500 Gramm Erdbeeren für 4 Euro) feilgeboten werden, aber auch Handarbeiten und Souvenirs verkauft, an denen wir aber desinteressiert vorbeizogen. Und auch die Anlaufstelle für Feinschmecker, die alte Markthalle, die neben vielen Delikatessen auch lappländische Spezialitäten bietet, stieß bei uns auf wenig Gaumenfreude, obwohl mich ein kleines Paket Schoko-Chili-Kaffee schon sehr gereizt hätte, dabei aber weniger wegen des Geschmacks, sondern viel mehr wegen des betörenden Dufts, für den ich fast die Packung heimlich aufgerissen hätte.

Schroffe Felsen und rauhe Natur mitten auf Suomenlinna.Den überwiegenden Teil des Tages haben wir uns aber auf einer der größten Seefestungen der Welt, Suomenlinna, aufgehalten. Die auf Inseln vor Helsinki gebaute, 60 Hektar große Garnisonsstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, haben wir nach einer 15-minütigen Überfahrt mit der Fähre, die wir vorteilhafterweise sogar kostenfrei mit den innerstädtischen Fahrscheinen nutzen konnten, erreicht. Neben all den vielen offiziellen Sehenswürdigkeiten, die es dort zu begutachten gibt, hat mich vor allen Dingen eines begeistert, was ich so zuvor noch nie gesehen habe: Badefelsen, die zum Teil unter recht waghalsigen Umständen zugänglich waren. An der unbekannten Mischung aus schroffen Felsen, rauer Natur und windresistenten Badegästen, die entspannt der Sonne frönten, konnte ich mich nicht satt sehen. Hätte des Pans Sonnenbrand und unser Flüssigkeitsmangel uns nicht zum Weitergehen gemahnt, säße ich jetzt vermutlich noch immer dort, um das unbegreiflich ursprünglich-natural Schöne in mich aufzusaugen. Alternativ habe ich die Bilder dieser Szenerie jetzt im Herzen meiner Erinnerung gespeichert, wo ich unabhängig von äußeren Umständen jederzeit darauf zugreifen kann, um in dunklen Momenten vielleicht aus dem Quell des Kraftvollen schöpfen zu können.

Eindrucksvoller roter Backsteinbau mit 13 vergoldeten Kuppeln, der erhöht auf felsigem Grund liegt: die Uspenski-Kathedrale.Als wir Stunden später wieder Festland unter den Füßen hatten, haben wir uns noch die größte orthodoxe Kirche Westeuropas, die Uspenski-Kathedrale, einen eindrucksvollen roten Backsteinbau mit 13 vergoldeten Kuppeln, der im Innern mit mächtigen Granitsäulen und viel Vergoldung für feierliche Stimmung sorgt, angesehen.

Auf dem Nachhauseweg streiften wir auch Helsinkis grüne Oase mitten in der Stadt, den Esplanadenpark, der im Sommer von einer bunten Mischung aus Helsinkiern, Touristen, Nachwuchskünstlern, Artisten und Gauklern, bevölkert wird. Während unseres Aufenthaltes in dem viel größer gedachten Parks lauschten wir den „lieblichen“ Klängen einer älteren Dame, die ihre Gesangeskünste schüchtern ins Mikrofon hauchte. In der Ferne sah ich zudem, wie ein Elvis-Double Zuschauer um sich versammelte und für seine Darbietungen großen Beifall bekam.

Für morgen haben wir diverse Anlaufpunkte wie Felsenkirche, Olympiastadion oder das älteste und größte Freilichtmuseum Finnlands, das auf einer eigenen Insel liegt, eingeplant. Ob wir all das schaffen, sei mal dahingestellt, obwohl das auch gar nicht von Bedeutung ist, sondern ausnahmslos nur der Moment, in dem wir sind und uns mit dem, was wir gerade sehen und tun, wohlfühlen.
Uns im Urlaub wegen irgendwelcher Sehenswürdigkeiten zu hetzen, käme uns nicht in den Sinn. Nein, wir spulen kein Programm ab, sondern leben eher nach dem Motto: wir bleiben überall so lange, bis wir all das, was wir sehen wollen, auch gesehen haben. Manchmal ist weniger eben mehr, aber wenn mehr geht, nehmen wir gerne auch mehr mit.
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma