Aeltere Beitraege von blogger de
Aergerlich
Angst
Aus der Welt der Nachrichten
Des Lebens muede
Ein neuer Tag
einsam & verlassen
Familie
Freizeit
Freude
Job
Kaum zu glauben
Kino
Kurioses
Nicht von dieser Welt
Omas Krebs
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 

Urlaub

Küste oder Berge? Das war heute die elementare Frage. Wir entschieden uns für die Küste – und es war gut so, wobei mich die Alternative, Crater Lake, auch interessiert hätte, schließlich handelt es sich bei diesem Kratersee des Vulkans Mount Mazama, der sich durch eine ungewöhnlich tiefblaue Farbe auszeichnen soll, um den tiefsten See des Landes, welcher darüber hinaus die beste Wasserqualität in ganz Nordamerika haben soll. Und auf der zweistündigen Route dorthin hätten außerdem diverse sehenswerte Wasserfälle unseren Weg gesäumt, zumindest hat uns dies der nette ältere Herr in der Touristinformation in Roseburg so erzählt.

Der Pan in den Weiten der Dünen der Oregon Dunes National Recreation Area.Da beide Ziele in völlig entgegen gesetzter Richtung lagen, mussten wir uns entscheiden. Laut Wettervorhersage sollte heute der vorerst letzte sonnige Tag sein. Wollten wir diesen in den kühl(er)en Bergen verbringen oder nicht doch an die Küste, die bei Regen viel ihres Flairs einbüßt, fahren? Leicht fiel uns die Entscheidung nicht. Beides hatte seinen Reiz, beides seine Berechtigung, gesehen zu werden. Letztlich entschieden wir uns aber für die Küste, in deren Sanddünen wir mit dem Quad fahren wollten, was wir kurz zuvor in einem Film in der Touristinformation gesehen hatten. O.k., ich gebe zu, dass es mir etwas Angst bereitete und, um es vorweg zu sagen, dann auch viel schlimmer wurde, was meine Angst betrifft, als ich dachte, aber es war soooooo genial. Neben Canyoning und meiner ersten Klettererfahrung mit das Beste, was ich jemals gemacht habe. Einfach atemberaubend. Und was ist schon Angst? Eine warnende Barke, die es sich zu überwinden lohnt, wenn sachliche Fakten ihr widersprechen (Tausende Leute vor uns haben das schon gemacht, Tausende werden es nach uns machen), schließlich kann man sich danach als kleiner Held fühlen, Eroberer des Sandes sozusagen. Und als solche konnten wir uns nach der Tour mit all dem Sand in unseren Schuhen uns unserer Kleidung dann auch wirklich bezeichnen.

Aber zurück zum Anfang.

Und der Pan? Er hatte nicht minder Angst, wäre selbst wahrscheinlich nie auf die Idee gekommen, dieses für uns abenteuerliche Vorhaben umzusetzen. Ganz nach dem Motto, ohne es jedoch explizit auszusprechen, fuhren wir mit den Gedanken „nur sterben ist schlimmer“ gen Westen den Sanddünen entgegen, wobei wir während dieser Fahrt beschlossen, auf unserer Rückreise auf jeden Fall noch einen Abstecher beim Crater Lake zu machen. Schauen wir mal, ob uns das gelingt.

Nach knapp zwei Stunden erreichten wir unser Ziel nahe Florence. Wider Erwarten befand sich die Verleihstation nicht direkt am Strand. Nach den ersten, uns viel zu schnell gesprochenen Formalien, die uns daran hinderten, den jungen Mann hinter dem Tresen im Detail zu verstehen, waren genau jene aufgesammelten Bruchstücke das, was mir Angst bereitete. Oregon Dunes National Recreation Area.Sollten wir mit den Quads, die sich vor der Türe befanden, auf der Landstraße fahren, um in die Dünen zu kommen? Ich selbst bin noch niemals auch nur einen einzigen Meter auf amerikanischen Straßen gefahren, habe mich bisher auch kaum um die Verkehrszeichen oder –regeln bemüht. Fünf bis sieben Minuten würde man bis zu den Dünen brauchen, sagte das amerikanische Dieter Thomas Heck-Double. Man würde uns dorthin begleiten. Aber selbst das beruhigte mich nicht. In einer Gruppe dorthin fahren? Demgemäß in einer Geschwindigkeit, die der erste vorgibt und nicht eine, die ich für meine Möglichkeiten für gut heiße?! Und Quad-Kenntnisse hatte ich zudem keine. Die englische kurze Einweisung in das Gefährt, was man tun und was man lassen sollte, was im Falle eines Unfalls, was im Falle eines Verlassens der nur erdachten Begrenzungen (kein Scherz!) usw. zu tun ist bzw. auch die Regeln, an die man sich beim Fahren halten soll, hätten mich in der Kürze der Zeit auch in deutscher Sprache irritiert. Aber so? Aufgrund meiner Nervosität verstand ich fast nur Bahnhof. Und dann ging’s plötzlich doch ganz schnell. Unsere Gruppe bestand aus fünf Personen, vier Männern und mir. Helm auf, Quad an und los ging’s. Zum Glück nicht auf der Landstraße, dafür aber eine umso hügeligere Strecke, die mir schon zu Beginn alles abverlangte, während sich die drei Männer hinter mir wahrscheinlich zu Tode langweilten, weil ich so langsam fuhr. Diesbezüglich hatte ich übrigens recht: an der erstbesten Stelle rauschten sie an mir vorbei, was mir aber egal war. In den Dünen angekommen hatte ich eigentlich schon genug und hätte das Geländefahrzeug am liebsten wieder zurückgegeben. Nach einem kurzer Nachfrage, ob alles o.k. sei, verschwand unser Guide in halsbrecherischer Manier, die ich gerne fotografiert hätte, doch ans Fotografieren konnte ich zu diesem Zeitpunkt kaum denken.

Vor uns erschloss sich eine riesige, für das Auge nahezu begrenzungslose Weite, die mir wie die Wüste schien. Endlos und lang. Irgendwie auch gänzlich orientierungsarm. Würden wir da jemals wieder raus finden? Fast genauso schnell wie unser Guide machten sich unsere drei Mitfahrer aus dem sandigen Staub, während der Pan und ich alleine zurückblieben. Puhhh. Das brachte mir zumindest ein wenig Erleichterung. Ankommen. In meiner Zeit. Ohne Zeugen, vor denen man sich blamieren könnte.

In der Ferne türmten sich große und steile durch Wellen und Wind geformte Hügel auf, in denen wir andere Fahrer sahen. Ein Blick genügte und dem Pan und mir war klar, dass wir dort auf keinen Fall hochfahren würden. Stattdessen krochen wir wie Schildkröten behutsam durch den flachen Sand, um ein Gefühl für das Fahrzeug und das Fahren auf diesem ungriffigen Terrain zu bekommen. Doch die Zeit wurde uns zum Freund und mit ihr gewannen wir dann auch ein Stückchen Sicherheit und ein ganz klein wenig Mut, dass uns in Folge vielleicht wie kleine Igel über die Fläche hat huschen lassen. Und mit der Zeit kam dann auch der Spaß, wenngleich die Angst blieb, sich sogar wieder steigerte, als wir beide im Sand stecken blieben und die Räder einfach nur noch durchdrehten und sich immer tiefer im Sand vergruben. Aufregend. Wahrlich berauschend kann ich jetzt im Rückblick sagen. Vielleicht wiederholen wir irgendwann dieses motorisierte naturnahe Vergnügen. Ich wäre auf jeden Fall dabei. Und dann auch ganz gewiss nicht mehr so ängstlich. Obwohl? Es käme auf einen Versuch an.

Aufgewühlt und mit einem Adrenalinkick im Blut fuhren wir im Anschluss an unseren Kurztrip an die Küste noch rund 200 Kilometer weiter ins Landesinnere, um in einer der fruchtbarsten Regionen der Erde, nämlich Salem, der Hauptstadt des Bundesstaates Oregon, unseren nächtlichen Zwischenstopp auf unserer Reise nach Kanada einzulegen. Ganz wohl war mit dabei aber nicht, wobei sich meine diesbezüglichen Zweifel aus keiner Realität nähren, sondern sich einfach aus der Erinnerung an einen schrecklichen Horrorfilm namens „Brennen muss Salem“, den ich irgendwann Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre einmal gesehen hatte, bedienen. Seltsam, dass einem so etwas über eine solch lange Zeit haften bleibt. Mittlerweile meide ich dieses Genre übrigens, aber das nur mal nebenbei erwähnt.

Es kam mal wieder anders als gedacht, wobei die Formulierung „anders als gedacht“ letztlich falsch ist, da wir uns in diesem Urlaub doch eher treiben lassen, als ihn restlos durchzuplanen, es aber davon abgesehen natürlich schon ganz grob eine Route gibt, die wir auf unserer langen Rundreise angedacht hatten. Der Trip des Vortages hatte uns abends in Redding, einer unspektakulären mittelgroßen Stadt, die noch nicht einmal im Reiseführer stand, eingespült. Uns sollte sie jedoch nur als Schlafstätte dienen, bevor wir am nächsten Tag die Weiterfahrt gen Norden antreten wollten. Des WiFi-Zugangs im Zimmer wegen habe ich mich dann aber mal ein wenig über die 100.000 Einwohner große Stadt informieren wollen und hierbei erfahren, dass sie sich ausschließlich mit einer Sehenswürdigkeit rühmt, der Sundial Bridge.
Sundial Bridge in Redding.„Die 2004 eröffnete freitragende Schrägseilbrücke überspannt in einer Länge von 213 Metern den Sacramento River“, hieß es dort. Das Bild war verlockend. Und wenn wir schon mal hier sind, können wir uns die Brücke doch auch ansehen, bevor wir weiterfahren, sagten wir uns. Gesagt. Getan. Gestärkt vom landestypischen (meist absolut unspektakulären) Continental Breakfast machten wir uns bereits kurz nach 9 Uhr auf den Weg, um nach wenigen Fahrminuten positiv überrascht zu werden. Die Brücke als solche ist, wenn man denn mal vor Ort sein sollte, auf jeden Fall einen kleinen Abstecher wert. Kurzweilig ist zudem der Turtle Bay Exploration Park, der sich beiderseits des Flusses befindet. Auf Schildern mehrfach vor Klapperschlangen gewarnt haben wir uns dann sogar zwei Stunden in dem Areal, in dem es unter anderem Erdbeerbäume, Schafsohren, Kängurugras, Bärenzungen, Jerusalemsagen, überdimensionierte Kaulquappen und vielerlei Kleintiere zu bestaunen gibt, aufgehalten. Insofern ein echtes Geschenk des Zufalls.

Nach den vielen gefahrenen Kilometern stand heute auch das erste Mal Tanken an, was in jedem Urlaub anfänglich immer ein wenig mit Angst besetzt ist, weil es sich mit dem Tanken in den USA ähnlich wie mit den Duschen verhält. Es gibt viele Möglichkeiten, zumindest befremdliche. Und seltsame Benzinsorten. Nun ja. Um es kurz zu machen: wir standen an der Tankstelle und hatten keine Ahnung. Als wir jemanden zur Hilfe holten, wusste selbst die Fachangestellte nicht weiter. Sie stützte sich auf Vermutungen, riet uns zur Sicherheit aber bei dem Autoverleih anzurufen, damit wir den Motor nicht kaputt machen. Telefonat mit der Verleihfirma über Themen, die wir vermutlich noch nicht einmal in Deutsch verstehen würden? Mit ein wenig Mut überwanden wir uns, die Dame zu fragen, ob sie für uns dort anrufen würde, schließlich war sie vom Fach. Sie tat es. Sie tat es sogar gerne! Rund 10 Minuten dauerte das Gespräch, das für uns den Tag rettete und uns Klärung brachte, schließlich dachten wir noch kurz vorher, dass wir einen ganz seltenen Treibstoff benötigen, den es nur in auserlesenen Tankstellen gibt. Außer einem Danke wollte sie nichts annehmen. Stattdessen sollten wir doch einfach mal wieder vorbeikommen, wenn wir wieder in der Gegend seien, um Hallo zu sagen. Irgendwie waren wir beschämt, weil wir so gar nichts zurückgeben konnten und sie uns doch so sehr geholfen hatte. Also küsste ich sie wenigstens voller Freude und Dankbarkeit auf beide Wangen, was sich lächelnd annahm.

Nach einem kleinen Abstecher in einem Outlet-Center, den sie uns empfahl, ging unsere Reise am Nachmittag dann tatsächlich weiter gen Norden durch eine farbenreiche, manchmal aber auch gänzlich karge und öde Landschaft, die uns aber doch faszinierte, vor allem auch die Bergkulissen, an deren Gipfel Schnee hing, während wir bei über 30 Grad Sommergefühle hatten.

Unsere heutige Rast zur Nacht legen wir in einer Kleinstadt im Südwesten von Oregon ein. Ganze 20.000 Einwohner zählt Roseburg, das sich aber doch mit einem unterhaltsamen Detail zur Sprache bringt, denn von hier stammt der Erfinder des Fliegenden Spaghetti-Monsters.

So sommerlich es gestern war, so erschreckend kalt war es heute. Selbst in Jacke gehüllt wollte es mir einfach nicht warm werden. Unerträglich schneidend blies vor allem der Wind, der die gefühlte Temperatur noch wesentlich kühler erschienen ließ.

Seelöwen am Pier 39.Nachdem wir gestern Abend so erfolglos wenig Seelöwen bei ihrem schlichten, aber dennoch touristisch sehenswerten Dasein beobachten konnten, was wir auf unseren späten Besuch zurückführten, versuchten wir heute Vormittag erneut unser Glück, jedoch ohne selbiges zu haben, was die Vermutung nahe legt, dass auch Seelöwen ein wenig wetterfühlig sind oder schlicht und ergreifend so intelligent, sich ohne Sonne nicht auf den schwimmenden Holzstegen im kalten Pazifik niederzulassen.

Des Rätsels Lösung ist aber doch eine ganz andere! Wie ich mich einmal mehr schwach an einen in der Vergangenheit gelesenen Artikel über das plötzliche Verschwinden tausender Seelöwen am Pier 39 erinnerte, recherchierte ich inzwischen, dass die Meeressäuger Ende November 2009 von der berühmten Touristenattraktion Fisherman’s Wharf in den 800 Kilometer entfernt liegenden Nachbarstaat Oregon ausgewandert sind. Dort sind sie plötzlich und überraschend einfach aufgetaucht. Experten glauben diesbezüglich, dass die Seelöwen einer kalten Wasserströmung mit reichlich Futter nach Norden gefolgt sind, da die ungewöhnlich warmen Strömungen entlang der kalifornischen Küste dort in der Vergangenheit die Fischbestände erheblich reduziert hatte.

Der Kälte wegen besannen wir uns hinsichtlich unserer zunächst geplanten Tagestour doch eines anderen und ließen recht schnell von dem Vorhaben, den Golden Gate Park aufzusuchen, ab. Stattdessen fuhren wir mit unserem schicken roten Leihwagen, der mich vor allem auch mit seinem schmeichelhaften Blinkergeräusch begeistert, die steilen Hänge San Franciscos hinauf, um sie im engen Zickzack der Lombard Street (angeblich die kurvenreichste der Welt), die wir am Tag zuvor noch gelaufen sind, wieder hinunter zu fahren. Herrlich.

Im Anschluss daran fuhren wir über DAS meistfotografierte Wahrzeichen der Stadt, die Golden Gate Bridge, die sich mit dem traurigen Rekord rühmt, die Brücke zu sein, von der sich weltweit am meisten Menschen zu Tode gestürzt haben.Meistfotografierte Sehenswürdigkeit der Welt: die Golde Gate Bridge in San Francisco. Seit ihrer Fertigstellung 1937 über 1200 Personen. Da wir vorteilhafter Weise aus der Stadt herausfuhren, blieben uns auch die 5 Dollar Maut erspart, die wir in knapp zwei Wochen jedoch bei unserer Rückkehr zu zahlen haben. Naja. Dass Toll nicht toll ist, haben wir ja schon letztes Jahr im wahrsten Sinne des Wortes zur Genüge erfahren. Bin gespannt, welche Summe dieses Jahr zusammen kommt. Auf zwei stürmischen Aussichtspunkten haben wir dann noch ein paar obligatorische Fotos gemacht, bevor wir uns kurzerhand zur Weiterfahrt gen Norden entschlossen, für den wesentlich wärmere Temperaturen angesagt waren. Und wahrlich!

Kaum waren wir aus der romantischen Metropole Kaliforniens draußen, stiegen die Temperaturen sichtlich. Auch das hatte ich im Vorfeld gelesen, hielt es aber kaum für möglich. Natürlich mussten wir erst ein paar Meilen fahren, aber der unmittelbare Zusammenhang zwischen steigender Distanz zur Stadt und ansteigenden Temperaturen war unverkennbar. Nach 80 Meilen befanden wir uns plötzlich in sengender Hitze. Atemberaubend, dass so etwas möglich ist. Hätte ich es selbst nicht erlebt, hielte ich es wohl für einen billigen Zaubertrick.

Mittlerweile sind wir in Redding gelandet, wo wir die Nacht verbringen werden, um nach dem Frühstück weiter gen Norden zu fahren.

So ganz scheinen wir den Jetlag noch nicht überwunden zu haben, denn sonst wären wir gestern Abend um 21 Uhr nicht wie müde Krieger nach einem schweren Kampf ins Bett gekippt, wobei der Schlaf als solches gänzlich erholsam war und uns heute Morgen bereits um 5.30 Uhr in den Tag hat starten lassen.

Den gestrigen Tag verbrachten wir fast ausnahmslos am Port of San Francisco, sprich am Hafen. Um den horrenden Tagesparkgebühren von bis zu 48 Dollar (kein Scherz!) ein Schnippchen zu schlagen, haben wir etwas weiter außerhalb geparkt, genauer gesagt in den Nähe der Oakland Bridge, wo wir für akzeptable 6 Dollar eine angenehme Stellfläche fanden.

Dümmlicherweise muss ich zugeben, dass wir uns anfänglich von der Oakland Bridge in die Irre haben leiten lassen, was auch nicht weiter schwierig war, denn sie war die einzige Hängebrücke weit und breit, egal wie fern wir unseren Blick aufs Meer haben schweifen lassen. Und da wir wussten, dass von Fisherman’s Warf, der gefühlt nahen Touristenattraktion, die unseres anvisiertes Ziel des ersten Erkundungsspazierganges war, auf welche mit Schildern immer wieder verwiesen wurde, der Blick auf die Golden Gate Bridge möglich ist, gingen wir fälschlicherweise davon aus, dass die Oakland Bridge vermutlich die Golden Gate Bridge ist. Dies ist insofern peinlich, als dass ich hier vor etlichen Jahren schon einmal zugegen war und mein Erinnerungsvermögen keinerlei Verknüpfungspunkte fand. Das einzige, was mich wirklich wunderte, war die graue Farbe der Oakland Bridge, die im übrigen sogar ein halbes Jahr früher als die Golden Gate Bridge eröffnet wurde. Aber gut. Farben sind vergänglich. Erschwerend kam hinzu, dass ich mich an einen TV-Bericht erinnerte, in welchem es hieß, dass die Golden Gate Bridge quasi immer gestrichen wird, denn kaum wenn die eine Seite fertig sei, würde man an der anderen bereits wieder damit beginnen müssen, um der Erosion Einhalt zu gebieten.

Eine graue Golden Gate Bridge? Vielleicht grundieren sie sie gerade, dachte ich. Hmmmm?!

Klärung brachte schließlich die gezielte Nachfrage bei Passanten, die uns mitteilten, dass die Golden Gate Bridge sich viel weiter westlich befindet, was bei uns für Erleichterung sorgte, denn von ansehnlich in dem Sinne empfand ich diesen grauen Stahltross wirklich nicht.

Als wir später an einem Markt vorbeischlenderten und ich den Geruch frischen Obstes wahrnahm, erstand ich mir eine köstliche Nektarine für saftige 2 Dollar, die unseren Streifzug dennoch versüßte. Am Fisherman’s Wharf tummelten sich dann wesentlich mehr Leute als mir lieb war und doch wollten auch wir uns die Attraktion am Pier 39, die sich auf schwimmenden Holzbojen zur Schau stellenden Seelöwen, nicht entgehen lassen. Leider war ein Großteil, als wir dort angekommen waren, aber schon weg, so dass wir das nächste Mal vielleicht etwas früher dort vorbeischauen, wenn die Sonne noch höher am Himmel steht. In diesem Belang entsinne ich mich nämlich noch gut an meinen ersten Besuch, als die Masse der Tiere mich grölend und durchaus geruchsintensiv in ihren Bann zogen.

Unserem Vorhaben, mit einem Boot auf die Gefängnisinsel Alcatraz überzusetzen, konnten wir leider nicht nachkommen, da die Touren für die nächsten beiden Tage schon komplett ausgebucht waren, was für das Wochenende wohl üblich zu sein scheint. Insofern setzen wir jetzt all unsere Hoffnungen darauf, dies vielleicht am Ende unserer Rundreise noch realisieren zu können, wenn wir in rund zwei Wochen nach 5000 Kilometer Fahrt wieder hier in San Francisco eintrudeln werden. Mal sehen.

Legendär und kurvenreich: die Lombard Street in San Francisco.Klar, dass wir in der Stadt der Up and Downs mit ihren 40 Hügeln auch die steilen Straßen entlang liefen, wo uns etliche Cable Cars begegneten. Das Gefühl, unbedingt in einer mitfahren zu wollen, hatten wir aber beide nicht, weshalb wir es auch unterließen. Dafür wollten wir uns aber auf keinen Fall die Lombard Street, die sich in engen Nadelkurven von der Hyde St zur Leaveworth Street hinunter schlängelt, entgehen lassen. Andere allerdings auch nicht, so dass hier – wie bei Fisherman’s Wharf - ein großer Menschenauflauf zugegen war. Betrüblicherweise war der Sonnenstand zu unserem Erscheinen so unvorteilhaft, dass man kaum ein passables Foto machen konnte. Naja.

Fakt ist, dass wir am Hafen weitaus mehr Zeit verbracht haben, als wir es jemals für möglich hielten, weshalb sich unser fast stürmisches Zurücklaufen am Abend zum Auto als fröstelnde Herausforderung erwies, um mal tief stapelnd zu sprechen, schließlich sind wir in gänzlicher Sommermontur aufgebrochen.

Da die Golden Gate Bridge bereits am Nachmittag vom Nebel verschlungen war, hoffen wir heute auf einen sichtfreien Besuch samt Überfahrt. Desweiteren wollen wir auch noch unbedingt den Golden Gate Park, der Oase der Stadt, in der sich laut Reiseführer ein wunderschön angelegter Garten im alten japanischen Stil befindet, sehen.

Momentan (08.30 Uhr am Morgen) zeigt sich das Wetter hier heute aber wesentlich unfreundlicher als es uns gestern zu dieser Zeit willkommen hieß. Vielleicht fahren wir aber auch heute Vormittag schon gen Norden, um bei unserer Rückkehr auf sonnigere Umstände zu hoffen.

Endlich: nach 22,5 Stunden haben wir unser erstes Etappenziel, San Francisco, völlig übermüdet erreicht. Dabei hätten wir fast den Anschlussflieger verpasst, weil unsere erste Maschine nach Chicago wegen des vielen Verkehrs mit 40-minütiger Verspätung los flog und die Zeit zwischen den beiden Fliegern sehr knapp bemessen war. Mit etwas Glück, der Hilfe einer amerikanischen jungen Dame, die sich in der gleichen Notlage wie wir befand, und flinken Füßen bekamen wir den Weiterflug nach San Francisco dann aber doch, obwohl man uns nach dem Verlassen der ersten Maschine schon alternative Flugtickets ausgestellt hatte, falls wir den Flug nicht schaffen sollten.

Wie auch immer, jetzt sind wir hier. Ganz in der Nähe des Vororts San Bruno, unweit des Flughafens, wo sich gestern eine riesige Gasexplosion ereignet hat, bei der vier Menschen ums Leben kamen, 53 Häuser zerstört und weitere 123 Gebäude schwer beschädigt wurden. Das Feuer ist seit wenigen Stunden endgültig gelöscht. Strom gibt’s auch wieder.

Nachdem wir die Nacht komplett durchgemacht haben (an schlafen im Flugzeug ist nicht zu denken), freue ich mich jetzt (hier ist es 23.50 Uhr, in Deutschland bereits 9 Stunden später) einfach nur auf eine ausreichende Portion Schlaf und die sonnigen Temperaturen, die es laut Wettervorhersage morgen geben soll.

OlympiaparkDrei volle Tage habe ich nun gebraucht, um mich hier in Barcelona nicht nur angekommen zu fühlen, sondern mich vielmehr auch noch in die Stadt zu verlieben, trotz aller Widrigkeiten mit meiner Kamera, die sich heute noch zu dem gestrigen Malheur (eine Art Serienfehler, was die Hauptplatine betrifft, wie ich inzwischen herausgefunden habe) gesellten und meine Laune demgemäß eher sinken als haben steigen lassen. Und doch: die Stadt ist grandios. Sie kann ja auch nichts dafür, was meine Stimmungen betrifft, obwohl diese sich natürlich auf mein Erleben auswirken.

Letztlich haben wir uns heute zwar auch „nur“ wieder Sehenswürdigkeiten angesehen, aber - um mal ganz salopp einen von Dieter Bohlens Sprüchen zum Besten zu geben – „das Gesamtpaket stimmt“. Irgendwie passt alles zusammen, auch die Randbegegnungen, die wir vorher nicht einplanen konnten, so zum Beispiel die Straßenmusiker, die die kleinen, engen Gassen genau mit der Musik bespielen, die mit diesem Terrain konveniert. Und die Barcelonesen stimmen gesanglich mit ein. Ja, es scheint so zu sein, als ob die Bewohner der Stadt, denen das entspannte Genießen förmlich ins Gesicht geschrieben steht, für vieles offen sind, auch für überraschende Aktionen, mit denen sie sich ihren Tag versüßen.

Nationalpalast (Palau Nacional)Natürlich vermag ich nicht zu sagen, inwieweit das Innenleben das widerspiegelt, was es nach Außen hin ausstrahlt, aber alleine davon könnte sich manch anderer, auch ich selbst, eine Scheibe abschneiden. Warum Stress, wenn’s auch gelassener geht?

Doch nun zu unserem Tagesprogramm: Nachdem wir den Palau de la Música Catalana, den Weltkulturerbe-Konzertsaal, den man laut Reiseführer unbedingt gesehen haben sollte, abgestattet hatten, schlenderten wir gemütlich Richtung Strand, um von der Platja de Barceloneta nach geschlagenen 75 Minuten Wartezeit (!) mit der Seilbahn schließlich rüber zum Montjuic, dem Hausberg der Stadt, zu fahren.
An der Station angekommen, haben wir die große Aussichtsplattform, von der man eine beeindruckende und weitflächige Aussicht in fast alle Himmelsrichtungen hat, welche aber noch besser wird, wenn man sich auf den Rundtrip hoch zur Festung macht, genutzt, um ein paar Fotos und Filmszenen hoch über der Stadt einzufangen. Erfreulicherweise lässt sich dieser etwas beschwerliche Weg nach ganz oben zur Festung, in der sich heute ein eher unspektakuläres Militärmuseum befindet, aber mit einer weiteren Gondel (für viel zu teures Geld) vereinfachen.

Auf dem serpentinenmäßigen Rückweg in die Stadt reihen sich etliche hübsche Gärten und ein avantgardistisches Museum des Künstler Joan Miró aneinander, für die uns aber leider die Zeit fehlte, weil wir zum Olympiagelände mit dessen Anlagen aus dem Jahr 1992 wollten. Dieses erreichten wir erfreulicher Weise zu einem Zeitpunkt, als das Gelände gerade in einem strahlenden Gold von der untergehenden Sonne getaucht war, weswegen die dort entstandenen Fotos auch eine unglaubliche Wärme und Kraft ausstrahlen, wobei ich mir diese bisher nur auf dem kleinen Display der Kamera angesehen habe.

Wasserspiele auf der Plaça de EspanyaDer fortgeschrittenen Stunde wegen schritten wir weiter ins Tal hinab, vorbei an dem Nationalpalast, dem Palau Nacional, einem prächtigen Bau mit Türmchen und Kuppeln, der 1929 für die zweite Weltausstellung in Barcelona erbaut wurde und heute das Museum für katalanische Kunst beherbergt, schließlich wollten wir uns die Wasserspiele auf der Plaça de Espanya, die als spektakulär angepriesen worden waren, auf keinen Fall entgehen lassen. Tja, was soll ich sagen? Schon beim wunderschön beleuchteten Nationalpalast, der eine vortreffliche Sicht auf den weiter unten liegenden Brunnen bietet, säumten zahllose Menschen erwartungsvoll die Treppen, auf denen auch wir uns einen Platz suchten, um später immer weiter und näher an das sprühende und musikalisch untermalte Farbenspektakel zu schreiten. Eingebettet in das immer finsterer werdende Dunkel der Nacht wurde dieses Erlebnis für mich zu etwas ganz Besonderem, etwas, das ich in diesem Moment gerne und sofort mit all den Menschen geteilt hätte, die mir lieb sind, obwohl ich es selbst gar nicht so genießen konnte, da ich immer und immer wieder versucht habe, es mit meiner Kamera angemessen einzufangen, aber es war etwas Besonderes. Ein Ereignis in meinem Leben, von dem ich, wenn ich es nicht erlebt hätte, im Nachhinein auf jeden Fall sagen kann, etwas Wertvolles versäumt zu haben, so als würde am Ende ein wichtiges Puzzleteil von meinem Leben fehlen.

Gotteshaus und Großbaustelle: Sagrada FamiliaWährend es in den vergangenen Tagen in Deutschland Sternschnuppen regnete und damit viel Wunschpotenzial eröffnete, scheint unser derzeitiger Kurztrip in die spanische Metropole irgendwie unter keinem guten Stern zu stehen. Erst hatten wir zwei Tage Pech mit dem Wetter, das sich heute wesentlich gebessert hat, schon weist meine Kamera einen Fehlercode auf, der - wie ich eben in diversen Foren erfahren habe – auf alles mögliche hinweisen kann und selbst beim Einschicken in eine Fachwerkstatt nicht zwangsläufig Besserung bringt. Zwei, drei Bilder kann ich machen, dann muss ich die Kamera auschalten, den Akku entnehmen und wieder einsetzen, bevor ich nach den nächsten zwei bis drei Bildern den gleichen Aufwand habe. Ganz ehrlich: so macht Fotografieren kein Spaß! Und dabei trat der Fehler heute völlig willkürlich auf, ohne dass sich vorher etwas Nennenswertes ereignet hat.

Dabei haben wir heute lohnenswerte Sehenswürdigkeiten besucht, die es natürlich in aller Muse verdient hätten, auf Dauer als Erinnerung gebannt zu werden, was ich trotz des Malheurs zu realisieren versuchte.

Erste Anlaufstätte des Morgens hieß Sagrada Família, sprich Antoni Gaudis unvollendetes Lebenswerk. Man mag es kaum glauben, aber der Bau der großen römisch-katholischen Basilika, dem Wahrzeichen Barcelonas, wurde bereits 1882 begonnen. Die Fertigstellung soll 2030 sein. Grund für die lange Bauzeit ist unter anderem die eigentümliche Konstruktion, die die Arbeit so langsam voranschreiten lässt. Keine Frage: das, was wir in und an dem bizarren Bauwerk gesehen haben, lohnt einen Besuch, vor allen Dingen auch, wenn man sich viel Zeit für die Details nimmt, wobei mich die Massen der Besucher (lange Schlangen vor den Kassen!), von denen wir natürlich selbst ein Teil waren, gestört hat. Nur mal am Rande erwähnt: Im vollendeten Zustand soll die Sagrada Família insgesamt einmal 18 Türme besitzen, von denen bisher gerade mal acht vorhanden sind. Das Modell über die fertige Kirche ist aber der absolute Wahnsinn.

Erfreulich nach diesen vielen Jahrzehnten mühseliger Arbeit ist übrigens die Tatsache, dass Papst Benedikt XVI. dieses Jahr am 7. November den Altar der Basilika weihen wird.

Pavillon am Eingang im Parc GüellNachdem wir die Dauer-Großbaustelle verlassen hatten, machten wir uns zu einer weiteren Touristenattraktion, dem Parc Güell, auf, auf den ich mich der zuvor gesehenen Bilder wegen besonders gefreut habe. Am nördlichen Stadtrand auf einem Hügel gelegen, wollte Antoni Gaudi ursprünglich ein exklusives Wohnviertel für das wohlhabende Bürgertum anlegen, von denen letztlich – mangels Investoren - aber nur drei Häuser gebaut wurden.1926 machte die Stadt den Park dann schließlich der Öffentlichkeit zugänglich, den die Unesco – wie einen Teil der Sagrada Família – zum Weltkulturerbe erklärte. Hätte sich mir heute zufällig die liebe Fee an die Seite gesellt, hätte ich mir neben einer funktionierenden Kamera vor allen Dingen eines gewünscht: weniger Touristen auf diesem traumhaft-verspielten Areal mit seinen runden und geschwungenen Formen, das nicht nur die längste Bank der Welt beherbergt, die sich 150 Meter lang über den Hauptplatz schlängelt, sondern hoch oben zudem mit einem fantastischen Ausblick über die Stadt belohnt, von dem aus alle Landmarken der Stadt zu sehen sind. So hat auch hier, wo Menschen wie Ameisen schienen, vor allen Dingen auf der Doppeltreppe und bei den Eingangspavillons, das Geschiebe und Geschubse genervt. Der Park an sich ist zum Verlieben.

Am späten Nachmittag suchten wir schließlich noch das Gotische Viertel im Herzen Barcelonas auf, in dem diese Woche ein großes Fest mit Live-Musik zelebriert wird. Bedauerlicherweise neigte sich der Akku der Sonne zu dieser Zeit aber schon recht rasch seinem Ende zu und gewährte zunächst der blauen Stunde und kurz darauf der Nacht ihren Einzug, so dass wir zwar sehenden Auges die Schönheiten dieses Viertels genossen, sie aber nicht mehr so einfangen konnten, dass ein Foto einen annährenden Eindruck davon vermitteln könnte. Bietet Einblicke in eine andere architektonische Welt: Casa Batllo - hier bei Nacht.Wer aber jemals in Florenz war, wird sich an die viele kleinen Gassen mit ihren liebenswerten Finessen und die mittelalterlichen Bauten erinnern, die es auch hier gibt und einen zeitweise sogar wie in einer andere Epoche versetzt fühlen lassen. Unaufdringliche - anders als in den Ramblas – Straßenkünstler untermalten diese Szenerien auf angenehme Weise.

Tja, und als sich die Nacht dann gänzlich über Barcelona gelegt hat, sind wir noch einmal kurz zum Casa Batllo, einmal mehr einem Bauwerk von Antoni Gaudi, in welchem er seine Kreativität von Formen und Farben aus der Unterwasserwelt hat inspirieren lassen. „Noch einmal“ deshalb, weil wir es schon gestern kurz von außen betrachtet haben, des teuren Eintrittspreises und der langen Schlange wegen aber nicht von innen, wobei wir das ggf. noch nachholen. Für morgen steht auf jeden Fall eine Fahrt auf den Montjuïc, den Hausberg der Stadt, den man mit einer Seilbahn erreicht, auf dem Programm, und zudem auch noch der Besuch des Olympiageländes von 1992.

Nach anfänglichen Jubelrufen meinerseits und ein paar vorsichtigen Freudensprüngen auf dem Bett, als ich den blauen Himmel heute Morgen sah, besann sich das Wetter aber wieder ganz schnell eines Schlechteren, um uns bei gänzlich bedecktem Himmel – der Luftfeuchtigkeit wegen – gefühlt eher thailändische Bedingungen aufzutischen. Demgemäß wurde der erste Tag Stadtbesichtigung heute auch zu einer echten Herausforderung für unseren Kreislauf, den wir mehr oder minder bravourös und mit kleinen schwächelnden Etappen gut überstanden haben.

Nachdem wir diesmal vergessen haben, in unserem Hotel das Frühstück mitzubuchen, haben wir uns heute Morgen kurzerhand selbst auf dem Weg nach einem Cafe gemacht und strandeten schließlich völlig zufällig bei „Francesco“, einem, wie Pan meinte, gänzlich spanisch sprechendem Lokal, in welchem wir uns – trotz einer missverstandenen Fehlbestellung – köstlich stärkten.

Bevölkern die historischen Ramblas: Maler.Diese Stärke war meines Erachtens aber auch von Nöten, um sich durch die Ramblas, laut Reiseführer dem „pulsierenden Herzen der katalanischen Metropole“ zu quälen. Verdrießlich war an dem Flanieren über die 1,3 Kilometer langen Straße, die sich in mehrere Abschnitte gliedert, vor allen aber Dingen die Fülle an Menschen – etwas, was ich so gar nicht mag. Letztlich, so ausgeprägt ist es mir auch noch nie anderswo aufgefallen, scheint es hier nur darum zu gehen, den Touristen zu bespaßen oder ihm das Geld aus der Tasche zu ziehen, sei es als Hütchenspieler, sei es als lebende Statue, sei es Karikaturist, Blumenverkäufer oder was auch immer. Und genau hier ist auch die Gefahr vor Taschendieben sehr groß. Witzigerweise haben wir heute sogar mitbekommen, wie ein Kleinkrimineller auf dem Placa Reial vor der Polizei Reißaus nahm und diese ihn zu viert verfolgte. Apropos Polizei: eins ist mir heute besonders aufgefallen – in Barcelona trumpft die Polizei mit Omnipräsenz, wobei in diesem Zusammenhang die Frage nach dem Warum bleibt.

Gibt’s so viele Polizisten, weil es so viele Kriminelle gibt? Oder soll mit deren Präsenz lediglich das subjektive Sicherheitsgefühl erhöht werden? Vermutlich vermengt sich beides ein wenig.

Ein wahres Feuerwerk an Gerüchen bot dann aber schließlich der farbenprächtige Mercat de la Boqueria, der sich direkt an der Rambla befindet. Beim größten Markt der Stadt, der rund 800 Stände umfasst, findet man auch nahezu alles – und das frisch - , was das kulinarische Herz begehrt: Seien es Süßigkeiten, Honig, Käse, erlesene Öle, Oliven, einheimisches oder exotisches Obst oder Gemüse, Fleisch, Schinken, Fisch oder Meeresfrüchte. Wir selbst haben uns übrigens mit zwei profan belegten Baguettes zufrieden gegeben.

Im Anschluss daran sind wir über die Klappbrücke Rambla del Mar, die wegen ihrer wellenförmigen Bauweise zu einem Magneten für Besucher geworden ist, zum Hafen gegangen, um ein wenig maritimes Flair zu schnuppern. Von hier aus war es dann auch nicht mehr so weit bis zum Port Olimpic, dem Olympischen Hafen, der 1992 zum Anlass der Olympischen Spiele in Barcelona erbaut wurde und heute zu den beliebtesten Gegenden in der Metropole zählt.
Ein witziges Fotomotiv hier, das sich aber leider nicht so gut einzufangen lässt, ist ein 50 Meter großer, kupfern glänzender Stahlfisch, der zwischen zwei Zwillings-Hochhäusern steht.

Naja, und wo der Hafen ist, ist der Strand natürlich auch nicht mehr weit, insofern haben wir uns noch ein wenig am beliebten Barceloneta aufgehalten, um den Abend allmählich ausklingen zu lassen, bevor wir uns völlig erschöpft auf den Rückweg ins Hotel gemacht haben.

Nur mal am Rande erwähnt: Mit ihren vielen Palmen, den kleinen Gassen, den Trinkbrunnen, der Genussfreude beim Essen und der herzlich kommunikativen Art, sprüht die Stadt mit ihren Bewohnern übrigens vor südländischem Flair, was einen ganz besonderen Reiz in sich birgt.

Ja, ja , ich weiß – es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Und doch: es wäre ausnahmslos gelogen, wenn ich abstreiten würde, dass mir die Wettervorhersagen für die nächsten Tage in Barcelona völlig gleichgültig wären.

So wie ich mich in den skandinavischen Ländern eher auf düstere Bedingungen eingestellt hatte, hatte ich mich bezüglich Barcelona auf freundliche Konditionen verlassen, die sich heute aber ganz und gar nicht einstellen wollten und auch für die nächsten Tage nicht sehr vielversprechend sind.

Der Himmel schien wie eine gänzlich verrußtes Handtuch, mit welchem sich ein Schornsteinfeger sein vom Tage gezeichnetes Gesicht zu säubern versucht hat, das jedoch selbst Frau Holle in einem späteren Versuch nicht reinzuwaschen vermochte.

Und als unser abendlicher erster Erkundungsspaziergang (wir waren erst um 20 Uhr im Hotel, was angesichts der Tatsache, dass wir erst um 16 Uhr los flogen, nicht weiter verwundert) dann auch noch einem Gewitter zum Opfer fiel, war es um die ganz gute Laune erstmal dahin, schließlich hatte ich mich im Vorfeld vor allen Dingen auch sehr auf das Herumexperimentieren mit meinen drei neuen Objektiven in einer Stadt, die mit zahllosen Motiven lockt, gefreut.

Aber gut, …

Morgen ist ein neuer Tag, demgemäß auch ein Tag, der neue Chancen birgt, vielleicht auch Chancen auf das, worüber ich mir bisher keine Gedanken gemacht habe.

Ich versuche zuversichtlich zu sein.

Und davon abgesehen: Barcelonas neues, inzwischen ein Jahr altes, Terminal am El Prat, das aus der Luft gesehen einem Flugzeug ähnelt, war in sich auch schon eine kleine, verspielte Sehenswürdigkeit, die ich beim Durchschreiten genossen habe, wenngleich ich der relativen Eile wegen keine Fotos gemacht habe. Ganz ehrlich: das war mit Abstand der edelste und sauberste Flughafen, den ich bisher jemals betreten habe.

Insofern gibt’s auch kein Grund zum Jammern. Ich muss dem Schönen vielleicht auch einfach nur eine Gelegenheit geben, mich zu finden oder sich in mir auszubreiten.

Der 72 Meter hohe Turm im Olympiastadion bietet eine umfassende Aussicht über die Stadt.Das erste, was wir heute gemacht haben, als wir das Hotel verließen, war Pan eine schützende Kopfbedeckung zu organisieren, da er seine zuhause vergessen hat und die gestrige Sonne ihn abends nach eigenem Bekunden wie ein „Streichholz“ hat aussehen lassen. Dümmlicherweise ist mir das gestern unterwegs aber nicht aufgefallen, weil wir aufgrund der starken Helligkeit und der Sonneneinstrahlung ohnehin meist mit verkniffenen Augen durch die Stadt zogen.
Als Pan es dann zu spüren begann, waren wir leider schon auf der Festungsinsel, wo es weder Sonnencreme noch Kopfbedeckungen gab. Ausstaffiert mit einer schicken Kappe, die zudem günstig war, machten wir einen kurzen Abstecher am Bahnhof, um uns in Roberts Kaffee eine vorzügliche Cafe Latte zu gönnen, die wir gestern Abend das erste Mal genossen. Ähnlich wie beim Dom, wenn auch nicht in solch einem ausgeprägten Maße, spielt das Bauwerk Bahnhof mit Gegensätzen, nämlich einem funktional gestalteten Inneren und – dies trifft aber nur auf die vordere Fassade zu – einem schmucken Äußeren mit monumental steinernen Lampenträgern, die die Wahrzeichen des Bahnhofs sind.

Von hier setzten wir unsere Besichtigungstour auf sehr komfortable Art fort, nämlich mit der Straßenbahnlinie 3T, später mit der 3 B, die die selbe Strecke in entgegengesetzter Richtung fährt. Vorteilhaft an diesen Rundlinien ist die Tatsache, dass die Strecken in Form einer Acht viele touristische Highlights streifen.

Fabi und Bob im spielerischen Nahkampf.Am Olympiastadion stiegen wir dann aber aus, um uns den Schauplatz großer Ereignisse, die im Jahre 1952 bei den XV. Olympischen Sommerspielen ihren Höhepunkt fanden, anzusehen. Wirklich sehenswert ist dort meines Erachtens aber nur der 72 Meter hohe Stadionturm, der eine umfassende Aussicht über die Stadt bietet. Wesentlich unterhaltsamer fand ich dagegen zwei junge Männer, die auf einer kleinen Wiese so etwas wie Kapoeira praktizierten, was an sich nicht weiter erwähnenswert gewesen wäre, wenn, ja wenn unsere Kleinen das nicht zum Nachmachen animiert hätte. In absehbarer Zeit wird auf deren Seite aber auch ein Film davon zu sehen sein. Wir hatten auf jeden Fall großen Spaß.

Auf dem Weg zur Felsenkirche, unserem nächsten Ziel, auf das ich wirklich gespannt war, streiften wir unverhofft auch die Finnische Nationaloper, deren schneeweißes Gebäude jedoch eher Hochschulcharakter aufweist als Kultur verströmt. Im Stadtteil Töölö angekommen offenbarte sich uns schließlich die geheiligte Stätte, die im Reiseführer mit einem eher abscheulichen Foto von einem Besuch abhielt, obwohl die Information, dass der runde Kirchenraum in den Fels hineingesprengt wurde, schon allein der absurden Idee wegen ein Muss für uns darstellte. Tja, was soll ich sagen? Die Szenerie fotografisch ansprechend darzustellen, ist auch mir nicht gelungen, weshalb ich ungeachtet dessen aber trotzdem jedem Helsinki-Besucher empfehlen würde, diesen Weg nach Töölö auf sich zu nehmen, zumal der Fels, der die Wände bildet, ja auch noch „lebt“ und es durchaus beeindruckend ist, feuchte Wände zu spüren, die nichts mit baulichen Mängeln zu tun haben. Interessant ist darüber hinaus die Möglichkeit, sich die Felskirche von oben anzuschauen, die man über die äußeren Felsen erklimmen kann und darf.

Von Wildblumen bewachsene Felsen im Brunnenpark, die zum Verweilen einladen.Nachdem wir zu diesem Zeitpunkt (17.30 Uhr) zu unserem großen Bedauern festgestellt haben, dass das Freiluftmuseum heute schon um 17 Uhr geschlossen hat, entschieden wir uns kurzerhand und alternativ für den Brunnenpark, dessen Name nichts mit irgendwelchen Wasserquellen oder –spielen zu tun hat, sondern einer der grünsten Flecken Erde im südlichen Innenstadtbereich ist, der einst die Kuranlage Helsinkis für Gäste der feinen Gesellschaft und für Adlige aus dem ferneren Russland war. Die am Meeresufer gelegene Hügellandschaft mit altem Baumbestand und Wiesenflächen begeisterte mich vornehmlich mal wieder wegen der Felsen, die die ganze Stadt zu durchziehen scheinen. Die Gunst der sich hier so viel Zeit lassenden untergehenden Sonne nutzend verweilten auch wir auf einem mit Wildblumen bewachsenem Felsen, um den malerischen Ausblick auf die Schären zu genießen.

Zum Abschluss des Tages haben wir uns im Stadtteil Katajanokka schließlich noch die zweitgrößte (nur die von Russland ist größer) Eisbrecherflotte der Welt angesehen, die im Winter den Kampf gegen zufrierende Fahrrinnen aufnehmen und dafür sorgen, dass der Fracht- und Fährverkehr nicht zum Erliegen kommt. Wirklich schade, da ich kein Tele-Objektiv mit dabei hatte, fand ich die Tatsache, dass man die Schiffe nur von der Ferne vorteilhaft fotografieren kann, da ansonsten Hindernisse das Motiv säumen oder Zäune den Weg versperren.

Leider geht es ja schon morgen wieder zurück, während wir gerne noch zwei, drei Tage geblieben wären.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this topic

powered by Antville powered by Helma